u-verlagerungen.de

unterirdische rüstungsproduktion in wort und bild

 
 



U-Verlagerung Stör 1 - Projekt A2b




Einleitung:

Als das Buch "Der unterirdische Krieg an der Porta Westfalica" von Jochen Bergmann im Jahre 2001 erschien, entwickelte sich unser Hobby gerade und wir interessierten zunächst vorrangig für Luftschutzbunker in Münster und die Kampfbunker vom Westwall. Mit den Themen Altbergbau und Untertage-Verlagerungen hatten wir zu dieser Zeit nicht wirklich viel zu tun. Doch das änderte sich schon bald. Im Jahre 2002 lernten wir die U-Velagerung "Rebhuhn" und die Ofenkaulen (U-Verlagerung Schlammpeitzger) kennen. Wir waren oft im Lengericher Tunnel unterwegs und noch viel öfter in den Ofenkaulen. Mein zweites, oder drittes Buch, was ich mir damals kaufte, war das oben genannte Werk von Jochen Bergmann. Und so kam es auch, dass ziemlich schnell die Region Porta Westfalica in unseren Fokus geriet. Wenn ich mich recht erinnere, gab es damals auch schon zwei private Internetseiten, welche sich mit den unterirdischen Anlagen an der Porta Westfalica beschäftigte. Es waren die Seiten von Tid und Stollenschläfer, auf denen wir die ersten Fotos aus den Stollen an der Porta bewundern konnten. Okay, die Fotos waren genauso "schlecht" wie unsere Fotos von den Ofenkaulen - aber es war halt die Zeit ohne LED-Lampen mit 1.500 Lumen und guter (Digital-) Kamera. Es dauerte nochmals ein Jahr, bis wir einige Befahrer aus der Region Porta persönlich kennen gelernt haben. Verantwortlich dafür war unser damaliges Forum, dass 7Grad-Forum. Obengenannter Stollenschläfer war mit einer der Ersten, die wir kennen gelernt hatten. Und von da ab waren wir eigentlich ständig im Wiehengebirge oder im Wesergebirge (Teutoburger Wald) unterwegs. In den nächsten 10 Jahren, also von 2003 bis 2013, haben wir unzählige Befahrungen und auch Suchtouren durchgefürt. Das war echt eine schöne Zeit. Auch die Treffen auf dem Jakobsberg und am Haus der Naturfreunde waren klasse. Allerdings hatten sich die einzelnen Befahrer-Gruppen an der Porta im Laufe der Zeit untereinander zerstritten, so dass ein Besuch nicht mehr so viel Spass machte, da man ständig in Gefahr war von einem der zahlreichen Beobachtungsposten der ehemaligen Befahrerszene angeschissen zu werden und bei der Ausfahrt ein falsches Grün vor den Stollenmundloch anzutreffen. Seitdem haben wir uns auf andere Regionen mit Bergbau und Untertage-Verlagerungen konzentriert und waren nur noch selten an der Porta - so schön es dort auch immer war. (ist) Wie dem auch sei, bei unseren zahlreichen Touren haben wir auch mehrmals die hier nun vorgestellte U-Verlagerung mit dem Decknamen "Stör 1" besucht und erkundet. Nach einer Befahrung im Jahre 2012 wurden von mir einige Textfragmente und Stichworte getippt, und erst jetzt, gut 11 Jahre später, habe ich endlich diesen Bericht fertig getippt. Ab nun durch das HWPL in die U-Verlagerung Stör 1.


Reste der Verladerampe vor dem ehemaligen Eingang zur U-Verlagerung Stör 1


Beton im Wald - Die Schlucht an der Pinselburg


Die ehemalige U-Verlagerung "Stör 1" in Porta Westfalica:

Die hier vorgestellte Untertage-Verlagerung wurde in einem alten untertägigen Sandsteinbruch im Jakobsberg errichtet. Genauer gesagt im oberen Teil der alten Sandsteinhallen. Im unteren Teil befand sich die Baustelle der U-Verlagerung Para (Dachs 1). Baubeginn war im März 1944. Zunächst war die Anlage für den Jägerstab bestimmt und sollte ein bombensicheres Presswerk für Flugzeugteile werden. Doch der erste Plan wurde wieder aufgegeben, so dass der endgültige Betrieb, welcher in die Stollen verlagert wurde, eine Zweigstelle des holländischen Philips-Valvo Konzerns aus Eindhoven war. Dieser stellte elektrische Bauteile her. In dem Zweigwerk "Röhrenwerke", ein weiterer Deckname der U-Verlagerung Stör 1, sollten Röhren (Radioröhren) zur Steuerung der V-Waffen im Zweiten Weltkrieg gefertigt werden. Passsend zu einem Stollensystem in einen alten Bergwerk, erhielt die Verlagerung den Decknamen Stör 1. In einigen Unterlagen taucht auch der Tarnname "Stöhr 1" auf, mit falscher Schreibweise, warum auch immer. Es gab an der Porta Westfalica auch noch eine weiter Untertage-Verlagerung mit dem Decknamen Stör 2. Diese war allerdings auf der anderen Seite der Weser, im Wiehengebirge. Da die U-Verlagerung Stör 1 zum V-Waffen Programm, auch "Saur-Programm" genannt, angehörte, war neben dem Rüstungsamt und der Organisation Todt auch die SS an dem Projekt beteiligt, weshalb es noch einen weiteren Tarnnamen gab. Es war das Kürzel "A2b", welches vom SS-Baustab für A-Projekte im Rüstungssektor genutzt wurde. Die sogenannten A-Projekte gehörten zur 1. Welle der Aktion "U-Verlagerung" an. Das "Saur-Programm" wurde im März 1944 vom Rüstungsministerium gegründet. Namensgeber war Karl-Otto Saur, welcher der Stellvertretende Chef des Jägerstabs war. Etwas später leitete er zusammen mit Erhard Milch ebenfalls das Vergeltungs-Waffen-Programm. Beide unterlagen nur noch dem Chef der Organisation Todt, dem damaligen Rüstungsminister Albert Speer.


Nachdem das Ambi-Budd Presswerk (erster Verlagerungsbetrieb) im August 1944 die "Sandsteinhöhle" wieder verliess, das Jägerprogramm hatte einen anderen Standort für die Pressen gefunden, begann sofort der Ausbau der Stollen für die Firma Philips. Zuständig für die Errichtung der Untertageverlagerung im untertägigen Sandsteinbruch im Jakobsberg war die OT-Einsatzgruppe 4 aus Essen. Die OT-Baustelle "Stör 1" hatte die Baunummer 8. (Stör 2 = Baumummer 9) Für die Produktionsaufnahme der Elekronenröhrenfertigung des Philips-Konzerns waren eine Vielzahl von speziellen Einrichtungen notwendig. Um geeignete und ebene Produktionsflächen zu erhalten, wurden zuerst in die bombensicheren Hallen mehrere Zwischendecken aus Beton eingezogen, so dass die unterirdische Fabrik aus acht Sohlen bestand. Die Zwischendecken wurden in Schräme (Horizontale Vertiefungen in den Stößen) fest einbetoniert. Gleichzeitig wurden Treppenhäuser aus Beton gegossen, ein Fahrstuhlschacht zwischen den einzelnen Ebenen und ein tonnlägiger Schacht zur unteren Sohle, zum Geilenberg-Projekt Dachs 1, abgeteuft. Dieser diente vorrangig zur Bewetterung der beiden U-Verlagerungen. Ebenso Leitungen für verschiedene Gase, Pressluft, Wasserstoff und Stickstoff wurden verlegt. Und zwar nicht nur in dem Neubau der Röhrenwerke, sondern auch zwischen den beiden Untertage-Verlagerungen, welche zwar zwei verschiedene und autarke Objekte waren, allerdings bei einigen gemeinsamen Bedürfnissen (Gasleitungen und Bewetterung zum Beispiel) auch Hand in Hand arbeiteten. Für den Arbeitsstrom wurden vier neue Transformatoren eingebaut. Zwei befanden sich auf der untersten Sohle und die anderen Beiden auf der obersten Sohle, direkt am Haupteingang der Anlage. Weiterhin wurden acht Hochleistungsventilatoren zur Bewetterung eingebaut. Auf jeder zukünftigen Arbeitssohle ein Ventilator. Für die Sonderbewetterung der Untertage-Fabrik wurden zu diesem Zweck jeweils 30 Zentimeter starke Wetterlutten rechts und links unterhalb der Firste installiert. An den Stößen der Abeitssohlen waren die Saug,-  und Fallrohre befestigt. Sämtliche Arbeitsbereiche wurden weiß angestrichen. Dieses sollte die Helligkeit erhöhen. Zur Wasserversorgung wurde auf der obersten Sohle ein Wassertank mit 10.000 Litern Fassungsvermögen in einem Seitenstollen erbaut. Der Wasserfilter darunter war ein Druckfilter, welcher ganz einfach auf dem natürlichen Wasserdruck basierte. Befüllt wurde der Tank durch ein einfaches Auffangsystem, welches das Tropfwasser in dem ehemaligen Bergwerk auffing und dem Wassertank zuführte.


Zur Erwärmung der Stollenanlage auf ein arbeitsfreundliches Klima wurde eine stationäre Heizanlage auf der untersten Ebene errichtet. Diese bestand aus einem Dampflokomotiven-Kessel, war doch recht provisorisch, aber erfüllte ihre Aufgabe. Da sah es in vielen anderen U-Verlagerungen des dritten Reiches viel schlechter aus. Die Umbauarbeiten um das Bergwerk in eine Untertage-Verlagerung umzubauen dauerten gut vier Monate an und waren kurz nach Neujahr 1945 weitgehend abgeschlossen. Die unterirdische Fabrik "Stör 1" begann im Februar 1945 mit der bombensicheren Produktion von Elektronenröhren. Zumindest Teilweise.


Ehemaliger Produktionsbereich in der Untertage-Verlagerung


Einbauten in der U-Verlagerung Stör 1


Bereits im Oktober 1944 verließen mehr als einhundert Eisenbahnwaggons das Hauptwerk in Eindhoven um die Produktionsmaschinen bombensicher in dem Jakobsberg unterzubringen. Etwa 25 Prozent erreichte sein Ziel in Porta Westfalica nicht. Der Rest wurde am Bahnhof oder in den Wäldern zwischengelagert, ehe er in das Ausweichwerk eingebaut werden konnte. Der Haupteingang der U-Verlagerung Stör 1, lag versteckt im Wald und über 100 Meter höher als der Bahnhof in Porta Westfalica. Er war jedoch nur durch einen provisorischen Schräghaspel mit Seilförderung am Berghang zu erreichen. Nachdem im Januar 1944 die Produktionsmaschinen endlich nach unter Tage gebracht und aufgestellt werden konnten, gab es ein neues Problem. Bevor die Maschinen der Philips-Werke in der Untertage-Verlagerung ihren Betrieb aufnehmen konnten, war zunächst eine gründliche Instandsetzung erforderlich. Doch genau dazu fehlte das erforderliche Fachpersonal. Leiter der "Röhrenwerke" in Porta Westfalica war Dr. Jobst aus dem Stammwerk in Eindhoven. Die kaufmännische Leitung wurde an Paul Vanderheyden übertragen. Beide zogen von Holland aus in ein Hotel in Porta Westfalica. Das Problem konnte teilweise gelöst werden, als einige Facharbeiter aus dem Philips-Betrieb in Hamburg ebenfalls nach Porta Westfalica abkommandiert wurden. Es gibt einen Bericht in einem Kriegstagebuch über die U-Verlagerungen an der Porta Westfalica, in dem der Mangel an Fachkräften auf der Baustelle A2b näher beschrieben wird. Demnach fehlten bei Produktionsbeginn in der U-Verlagerung "Stör 1" insgesamt 12 Maschinenschlosser, 12 Elektromechaniker, 10 Rohrleger und 6 Elektromonteure, also 40 deutsche Fachkräfte, welche teilweise auch die Funktion der Vorarbeiter der unterirdischen Röhrenwerke übernehmen sollten. Das weitere Problem war das Fehlen von Produktionsarbeitern. Aber da wurde schnell gehandelt, so dass die eigentliche Röhrenproduktion von Zwangsarbeiten durchgeführt wurde. Zu diesem Zweck wurde bei Hausberge ein Aussenkommando des Konzentrationslagers in Neuengamme eingerichtet. In diesem Lager waren 1.000 Frauen eingesperrt, welche allesamt in der unterirdischen Röhren-Fabrik der Philips-Werke arbeiten mussten. Produktionsziel war es, jeden Tag 2.500 Röhren in der unerirdischen Fabrik herzustellen. Dieses Ziel wurde zeitweilig auch erreicht, nur dass zirka 60 Prozent der Röhren unbrauchbar waren. Das lag vor allem an dem allgegenwärtigen Staub in der Anlage, zumal an einigen Stellen immernoch der weitere Ausbau im Gange war. Um die Staubbesastung unter Tage zu reduzieren, wurden die Wände der Arbeitsflächen mit Öl bestrichen. Doch dieses half auch nur kurzzeitig. Erst im Januar 1945 waren die Umbauarbeiten der Röhrenwerke komplett abgeschlossen, so dass die Produktion im vollen Umfang erfolgen konnte. Geschützt vor Bombenangriffen wurden bis zum Ende des Krieges täglich um die 2.000 Radioröhren in der Untertage-Verlagerung "Stör 1" hergestellt. Diese waren in erster Linie für die Fernkampfwaffe "Flugbombe Fi 103", auch V1 genannt, bestimmt. Desweiteren wurden auch Sende,- und Empfangsröhren für den Verlustkörper "V2" und verschiedene Flugzeugtypen der Deutschen Luftwaffe hergestellt. Die Kosten der U-Verlagerung A2b wurde komplett vom Reich übernommen und betrug etwa Zehn Millionen Reichsmark.


Unterirdische Produktionshalle


Gespengte Zwischendecke in dem ehemaligen Sandsteinbergwerk


Die einzelnen Produktions-Ebenen der U-Verlagerung Stör 1 im Detail:

(Angeordnet nach Etagen – also von unten nach oben – und nicht wie eigentlich im Bergbau üblich in Sohlen von oben nach unten, okay?)


Erste Etage: (1.003 Quadratmeter Produktionsfläche)
In der ersten Ebene waren die Werkstätten zur Instandshaltung der unterirdischen Fabrik untergebracht. Hier hatte der "Untertage-Hausmeister" sein Büro. Hier waren auch das Maschinenhaus und die Kompressoren für die Pressluftanlage und die benötigten Gase (Stickstoff und Wasserstoff) untergebracht. Daneben befand sich hier auch die Produktionsanlagen für die Vakuum-Pumpen und das untere WC der Anlage.


Zweite Etage: (1.109 Quadratmeter Produktionsfläche)
Hier standen die Werkbänke und Tische zur Produktion der Elekronengitter der Röhren. Auch die Röhrensockel mit Einsteck-Zapfen wurden hier in der zweiten Etage von den Zwangsarbeiterinnen gefertigt. Für diese feinmechanischen Lötarbeiten wurden die Frauen vorher speziell geschult.


Dritte Etage: (1.507 Quadratmeter Produktionsfläche)
Dieser besonders staubfreie Bereich der Röhrenwerke war für die Herstellung der Glaselemente der Radioröhren eingerichtet worden. Neben der Produktion der Vakuum-Glaskuppeln der Röhren war hier zusätzlich auch die Materialprüfung der Werkskomponenten untergebracht.
Vierte Etage: (925 Quadratmeter Produktionsfläche)
In diesem Arbeitsbereich der U-Verlagerung war die Endmontage der Röhren untergebracht.


Fünfte Etage: (1.473 Quadratmeter Produktionsfläche)
Auch hier wurde die Endmontage der Radioröhren durchgeführt. Eine zweite Ebene für die Endmontage war nur nötig, da verschiedene Arten von Elekroden-Röhren in A2b hergestellt wurden und somit die Endmontage auf zwei verschiedene Bereiche der Fachkenntnis unterteilt werden musste. Auch hierfür mussten die Arbeiterinnen speziell geschult werden.


Sechste Etage: (1.119 Quadratmeter Produktionsfläche)
In dieser Arbeitssohle der unterirdischen Fabrik befand sich die Ableilung, welche die Endprüfung der hergestellten Röhren unternahm. Hier waren überwiegend Facharbeiter der Philips-Werke im Einsatz, während hingegen die eigentliche Produktion nur von einigen Facharbeitern koordiniert wurde. Wurden hier eventuelle Mängel gefunden, wurde das schadhafte Produkt wieder an die unteren Etagen zurück geschickt.


Siebte Etage: (1.079 Quadratmeter Produktionsfläche)
Hier war die Versandabteilung untergebracht. Hier wurden die fertigen Röhren verpackt und nach über Tage auf die Verladeanlage direkt vor den Stollenmundlöchern gebracht. Von dort aus wurden sie mit dem Haspel, dem Schrägaufzug, zum Bahnhof Porta Westfalica transportiert. Von dort aus wurden die Röhren per Reichsbahn oder per Lastkraftwagen an den Endabnehmer gebracht. Neben der Versandabteilung war auf dieser Etage auch das Labor der U-Verlagerung untergebracht. Hier wurden von Technikern der Forschungsabteilung neue Produkte entwickelt, oder auch gegebenfalls vorhandene Mängel beseitigt.


Achte Etage: (100 Quadratmeter Produktionsfläche)
Hier, in dem kleinsten Bereich der Röhrenwerke, wurden die als sehr sensibel eingestuften Kathodenelemente der Röhren produziert. Hier waren ebenfalls nur Fachkräfte der Philips-Werke beschäftigt. Ausserdem befand sich in diesem obersten Stockwerk ein weiteres WC, der Wassertank, Maschinen der Wetterhaltung und der zentrale Luftschacht der Untertage-Verlagerung.


Verbindungsschacht zur unteren Anlage Para


Siehe nächsten Textblock...


Das Schicksal der ehemaligen U-Verlagerung "Stör 1" nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das Gleiche, was auch viele andere unterirdische Fabriken erleben durften. Die Anlage wurde von gesprengt und somit für eine eventuelle Neunutzung unbrauchbar gemacht. Da hatte der Jakobsberg bestimmt starke Bauchschmerzen. Zum zweiten Mal wurde seitens der Besatzungsmächte das Innere des Berges mit einem gewaltigen Knall durcheinander gebracht. Die Spuren der Sprengung der Untertage-Verlagerung Stör sind noch heute sehr gut zu erkennen. Überall in der ehemaligen U-Verlagerung sieht es aus wie ein Teller Kartoffelsalat. Alles kreuz und quer. Betonbrocken hängen an Armierungseisen, gewaltige Schuttberge überall im alten Bergwerk. Von den einstigen Produktiosflächen ist nur noch wenig zu erkennen. Wir waren in den Jahren 2004 -2014 öfter mal in der gesprengten U-Verlagerung "Stör 1" unterwegs und mussten so manches Mal viel Kletterei auf uns nehmen, um weitere Teile der Anlage zu erforschen. Aber es gab immer etwas Neues und   Interessantes zu entdecken und Spass gemacht hat es auf jeden Fall. Unter Tage an der Porta war immer ein Erlebnis. Ich vermisse es...


Wer schluft denn da?


Eismann sitzt es mal wieder aus...


Nachwort:

Wie oben schon  erwähnt, möchte ich hier noch einmal kurz näher auf die beschissene Solidarität der Befahrer-Szene an der Porta eingehen. Zusammenhalt, Respekt und Gemeinschaftssinn schien den einzelnen Gruppen an der Porta irgendwann nur noch leere Worthülsen zu sein. Ich erinnere mich noch an ein Treffen auf dem Jakobsberg, neben dem alten Hotel, wo wir gutgelaunt die Szene besuchten, und jede Gruppe für sich an einem der Bänke und Tische belagerten. Es wurde an dem Grillabend versucht, nochmals die untereinander zerstrittenen Gruppen zusammen zu führen. Der gewählte Wortführer stand auf einem der Tische und kämpfte gegen Windmühlen. Es half alles nix und wir als neutrale Besucher machten uns nur neue "Feinde", weil wir uns als Unbeteiligte eigentlich mit allen Befahrer-Gruppen gut verstanden. Wie der Abend ausgegangen war weiß ich nicht, da wir keine Lust auf den Stress hatten und wir frühzeitig zu unserem (unterirdischen) Schlafplatz in der Grube Porta fuhren. Okay, ein paar unserer ältesten Freunde von der Porta-Posse folgten uns darauf und es wurde noch ein lustiger Abend im Häverstädter Stollen. So weit, so gut. Ein paar Jahre später, es muss so im Sommer 2015 gewesen sein, trafen sich ein paar Freunde von mir, aus Ibbenbüren, mit zwei weiteren Freunden aus Minden. Sie wollten wie so oft eine schöne gemütliche Befahrung in den U-Verlagerungen Stör und Para durchführen. Man will ja fit bleiben, woll? Die Herren trafen sich auf dem Parkplatz am Bahnhof Porta Westfalica, packten ihre Rucksäcke und krabbelten dann die Schucht hoch zum ehemaligen Eingang der U-Verlagerung Stör. Viele der alten Befahrer kennen sicherlich noch das sogenannte "HWPL", einen von der örtlichen Befahrer-Szene angelegter Neuzugang in die U-Verlagerung Stör 1. Das HWPL (Hans Werner Piss Loch) war lange Zeit der einzge aufgewältigte Zugang zu dem oberen Stollensystem im Jakobsberg. Er bestand aus einem abgetarnten Schacht, welcher in einem kleinem Schuf ins Innere der Anlage führte. Auch ich habe diesen Eingang mehrfach benutzt. Die Befahrer-Gruppe aus Stollenhausen benutzte auch an diesem Tag das HWPL ohne zu wissen, dass irgendwo am Berghang jemand saß und das Ganze beobachtete. Ist ja eigentlich kein Problem, ich kenne viele Anlagen, wo man eigentlich nie alleine ist und plötzlich andere Befahrer trifft. Nach einer gut 10-Stündigen Tour unter Tage, es war mittlerweile sehr früh am Morgen, wollten meine Freunde wieder aus dem HWPL ausfahren und merkten leider, dass irgendein Gefahrensucher große Felsbrocken auf den Schacht gelegt hatte. Der Ausgang war von innen nicht mehr zu öffnen. Zum Glück bestand die Befahrergruppe aus alten Hasen, so dass erstmal keine Panik aufkommt. Die einzige Möglichkeit Hilfe zu holen bestand darin, wieder die ganze Strecke hinunter zum Stollenmundloch der U-Verlagerung Dachs1 zu bewältigen, da dort die einzige Möglichkeit bestand, um mit dem Handy zu telefonieren. Zum Glück konnte zu dieser Urzeit ein bekannter Befahrer erreicht werden, welcher sich sofort auf den Weg machte, um unsere Eingeschlossenen zu befreien. Vielen Dank dafür, Tata. So ist diese Geschichte doch noch gut ausgegangen. Aber mal im Ernst. Wie kann man einen Befahrerschluf, nachdem einige Leute eingefahren sind, mit Felsbrocken verschließen? Unerfahrene Besucher würden in Panik ausbrechen und wahrscheinlich in den Stollen sterben. Was soll das? Nur noch Idioten unterwegs? Das war auch so in etwa der Auslöser, an dem wir beschlossen, dass wir nichts mehr an der Porta machen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen. Aber das bleibt geheim.


Pause unter Tage - Zeit für Schattenspiele


© u-verlagerungen.de / 2023


Der vorliegende Bericht über die U-Verlagerung "Stör 1" wurde von Eismann geschrieben. Die Fotos sind eine Gemeinschaftsproduktion vom Befahrer-Team "Stollenhausen". Danke und ein dickes "GLÜCK AUF" an meine damaligen Freunde und Befahrer von der Porta-Posse.
Und wer jetzt noch nicht genug hat. HIER (link) geht es noch tiefer in den Berg – zum Geilenbergprojekt Dachs 1 /A2a.